von Angelika M. Schäfer
"Es gehört zum stillen Wesen der Kunst, dass eine Reduktion der eingesetzten Mittel, Formen und Farben häufig ein Mehr des künstlerischen und ästhetischen Ausdrucks bedingt. Angelika M. Schäfer beherrscht dies meisterlich. Mit Nadeln, textilen Stoffen und dem spärlichen Einsatz weniger Farbtöne gestaltet sie einen Objekt- und Bildkosmos, der ebenso durch die brillante Einfachheit und Strukturen, wie durch die absolute Sensibilität der Oberfläche besticht." (Rainer Danne, Städtische Galerie Iserlohn)
Nadeln erhalten Raum, Bilder zu malen: Ungegenständliches, Zeichenhaftes, wiederkehrende Reihungen aus Fäden, Nadeln und Lochspuren. Dies alles erinnert an die strukturelle Ordnung des textilen Gewebes, manchmal an Wörter, Texte und Textbilder. Durch Veränderung der Perspektive zeichnen Nadeln Schatten und erwecken den Eindruck von Strichzeichnungen, malen andere Bilder einer neuen Dimension, füllen das ganze Bild, gehen darüber hinaus.(Dr. Gunhild Müller-Zimmermann)
Nadeln verletzen und zerstören. Sie hinterlassen Lochspuren im Gewebe und dienen doch gleichzeitig dazu, Getrenntes miteinander zu verbinden. Zum überwiegenden Teil bilden die Nadeln in ihrer Bündelung eine eher abstrakte Form- und Materialstruktur, die mit den stofflichen und textilen Eigenschaften verschiedener Gewebe auf wunderbare, spannungsreiche Weise korrespondiert.
Seit 1991 setzt Angelika M. Schäfer den bekannten Funktionszusammenhang zwischen Nadel und Tuch in ein neues Verhältnis. Als gelernte Handweberin weiß sie um die besondere Beziehung zwischen Nadel und Garn und wenn man in einer Stadt wie Iserlohn lebt, die der Nadelindustrie eine ihrer wirtschaftlichen Blüten verdankt, ist ihre Anwendung als Ausdrucksmittel konsequent.
Waren es früher bildhafte Gewebe oder danach großflächige Papierarbeiten, so sind es neben raumgreifenden Objekten inzwischen Collagen, die das Werk von Angelika M. Schäfer bestimmen. Immer aber bleibt sich die Künstlerin treu. Sie schafft durch absolute Reduktion ein Maximum an Ausdruck und ästhetischem Reiz.
Die Nadelherstellung ist einer der bedeutendsten Produktionsbereiche der Wirtschaftsgeschichte Iserlohns. Das Nadelmuseum in Iserlohn zeigt den industriellen Produktionsablauf der Nadelherstellung und beherbergt eine Vielzahl von Artikeln aus dem Nadlergewerbe. Im Zuge der Einrichtung des Nadelmuseums im Jahr 1987, erhielt Angelika Schäfer einen entscheidenden Impuls für ihre zukünftige Arbeit. Als Weberin hatte sie sich viele Jahre mit der freien Bildweberei auf dem Sektor der Textilkunst befasst und war auf der Suche nach neuen Mitteln und Materialien mit der Bestrebung, das Begrenzende einer rein handwerklichen Arbeit aufzugeben.
Angelika Schäfer beginnt 1991 die Anwendung der Nadel in ihren Arbeiten neu zu definieren und wendet sich bewusst vom reinen Kunsthandwerk ab: Die Nadel ist nicht mehr Werkzeug, sondern wird zum künstlerischen Material, Die Nadeln verbleiben als sichtbare, materialisierte Linien bestehen. Neben den Nadeln sind Linien und Striche, Punkte und Löcher wesentlichen Ausdrucksmittel. In der reduzierten Vorgehensweise erfolgt auch die Reduktion von Form und Farbe.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.